- feines Pulver der Innenrinde
- geringer Cumaringehalt
- aromatisches, mildes Aroma
Produktinformationen
Was macht unseren Ceylon Zimt aus Madagaskar so besonders?
Für ein besonders feines Aroma haben wir mit unseren Kleinbauern-Kooperativen ein spezielles Verfahren entwickelt. Wir verwenden hauptsächlich die Innenrinde, welche bei der höchsten Alba Qualität zum Einsatz kommt.
Im Vergleich zu dem aus China und Indonesien stammenden Cassia Zimt vermeiden wir dadurch holzige Noten der Außenrinde und erreichen sehr feine, leicht süßliche und komplexe Geschmacksnuancen.
Wozu passt Zimt?
Natürlich ist das Bio Zimt Pulver ein Klassiker zum Milchreis oder zu süßem Gebäck. Gerade in der Weihnachtszeit wird er sehr gerne eingesetzt, um Plätzchen zu backen und zu veredeln. Ceylon Zimt aus Madagaskar kann aber auch sehr gut zu orientalischen Fleischgerichten, indischen Curries und Hauptspeisen wie Gulasch, Risotto oder Lasagne verwendet werden.
In Verbindung mit Muskat, Vanille, Kardamom oder Ingwer lassen sich so ganz neue Geschmackswelten kreieren.
Einfach mutig sein und der nächsten Suppe, dem nächsten Lamm- oder Hähnchen-Gericht eine Prise Zimt beigeben. Beim Kochen oder Braten den Zimt am besten erst spät dazugeben, damit der Geschmack nicht verloren geht.
Was sollte ich bei der Dosierung beachten?
Unseren Ceylon Zimt aus Madagaskar kann man im Grunde relativ bedenkenlos dosieren, denn er ist im Geschmack deutlich feiner und angenehmer. Da der Cumarin-Gehalt im Vergleich zum Cassia-Zimt sehr gering ist, ist er in der Regel auch von Schwangeren und Kindern relativ gefahrlos genießbar. Auch hier zeigt sich wieder ein Vorteil gegenüber dem billigeren Cassia-Zimt. Denn dort sind die Cumarin-Werte deutlich höher.
Was ist Cumarin?
Cumarin ist ein natürlicher Armomastoff, der in vielen Pflanzen in unterschiedlicher Dosierung vorkommt. Cumarin gibt jeder Pflanze seine ganz individuelle Duft- und Geschmacksnote. Es ist z.B in höherer Konzentration in Cassia Zimt, in Waldmeister und in Tonkabohnen enthalten. In hohen Dosen kann es die Leber schädigen. Die Werte hierzu wurden von der Bundesanstalt für Risikobewertung festgelegt. Um diese zu erreichen oder zu überschreiten, müsste man die eigne innere natürliche Abwehr überwinden, die auf Gifte zuerst und noch vor der Leberschädigung mit Übelkeit reagiert.
Wie bei allen Dingen gilt auch bei Cumarin: Die Dosis macht das Gift.
Wir legen Wert auf Qualität und faire Bedingungen
Durch den direkten Import können wir Einfluss auf Qualität und Aussortierung nehmen. In Deutschland angekommen, wird der Ceylon Zimt nachgereinigt und in einem akkreditieren externen Labor geprüft. So gewährleisten wir eine gleichbleibend hohe Premium-Qualität des Ceylon Zimts.
Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, dass der gesamte Prozess im Einklang mit dem Leben der Kleinbauern und der intakten Natur stattfindet. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und faire Kette zu schaffen, von der alle profitieren.
Fun Fact: Zimt hilft gegen "Stinkefüße". Zimt hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe und ätherischen Öle auch eine antibakterielle Wirkung. Streut man es in die Schuhe, so verhindert es die Entstehung von Bakterien, die am Ende des Tages diesen unangenehmen Käsegeruch aufsteigen lassen. Waschen sollte man seine Füße trotzdem noch mind. 1 x täglich, vielleicht mal mit Zimtseife?!
Rezepttipps
Zutaten, Allergenhinweise und Nährwerte
Zutaten
Kann Spuren von SENF enthalten.