Unser Rezept-Tipp: Pesto-Salat mit Melone, Feigen, Serrano und Mozzarella
Cantaloup-Melone, Feigen, Serrano-Schinken und Mozzarella eingerahmt von selbstgemachtem Pinienkern-Pesto mit bestem OEL Bio-Olivenöl, extra nativ. Schnell und einfach gemacht. Umwerfend im Geschmack. So schmeckt der Sommer.
Zutaten
1 Cantaloup-Melone
2 Bio-Feigen
80 g Serrano-Schinken
2 Mozzarella-Kugeln
40 g Pinienkerne
50 g frisches Basilikum
1 Knoblauchzehe
0,5 TL Spicebar indische Sonnenflocken oder Fleur de Sal
120 ml OEL Bio-Olivenöl, extra nativ
50 g Parmesan
1 EL Spicebar Hello Mediterraneo
So gelingt der Pesto-Salat
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Mit frischem Basilikum, Salz, Knoblauch und OEL Bio-Olivenöl, extra nativ im Mixer zu einem Pesto zerkleinern. Parmesan reiben und unter das Pesto heben.
Cantaloup-Melone schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwei frische Feigen vierteln. Melone und Feigen mit Serrano-Schinken und Mozzarella auf einem Teller anrichten. Mit dem selbstgemachten Pesto und Hello Mediterraneo toppen. Nach Gusto mit Crema di Balsamico verfeinern. Guten Appetit!
Das OEL Bio-Olivenöl ist nicht nur extra nativ, sondern auch extra köstlich. Tomate Caprese ohne gutes Olivenöl? Unvorstellbar. OEL Bio-Olivenöl, extra nativ rundet zahlreiche Gerichte ab. Wie wäre es mit selber eingelegtem Schafskäse, Feta oder Tofu. Auch perfekt für Marinaden.
So gelingen marinierte Gemüse-Rinder-Spieße
Eine rote Zwiebel schälen. 400g Rindersteak, eine Zucchini, eine Paprika und die Zwiebel in grobe Stücke schneiden. Die Stücke sollen gut auf den Spießen halten. Aus 4 EL OEL Bio-Olivenöl, extra nativ und 2 EL Spicebar Zauberstaub eine Marinade herstellen und die restlichen Zutaten darin schwenken. Gemüse und Fleisch abwechselnd auf 4 Schaschlik-Spieße stecken.
Die Gemüse-Rinder-Spieße grillen oder braten. Lecker! Guten Appetit!
Ausgezeichnetes Bio-Olivenöl:
Das OEL Bio-Olivenöl extra nativ wurde 12 x ausgezeichnet:
-
London International Olive Oil Competition 2018 - 3x Platin Award
-
Liebling Award der Bauer Media Group 2019 - 1x Gold Award
-
New York International Olive Oil Competition 2020 - 1x Silber Award
-
Berlin Global Olive Oil Awards 2020 - 2x Bronze Award
-
EVO International Olive Oil Contest 2020 - 1x Silber Award
-
Athena International Olive Oil Competition 2020 - 1x Silber Award
Was macht das OEL Bio-Olivenöl, extra nativ so besonders?
Das naturbelassene OEL Bio-Olivenöl ist extra nativ.
Das ist die beste Güteklasse für Olivenöle. Nur für Olivenöle, die bei unter 40 Grad aus besten Oliven hergestellt wurden und einen Säuregehalt von unter 0,8% aufweisen.
Das OEL Bio-Olivenöl, extra nativ übertrifft diese Vorgaben um Längen. Es wird bei höchstens 27 Grad hergestellt und schafft beim Säuregehalt einen Spitzenwert von 0,3%! Das schmeckt man sofort. Genau wie die Jurys der vielen internationalen Preise, die das OEL Bio-Olivenöl schon gewonnen hat.
Wie wird das OEL Bio-Olivenöl, extra nativ geerntet?
Jeden November/ Dezember fahren unsere Freunde von OEL Berlin zu ihren Olivenhainen in Kalamata, Griechenland. Dort ernten sie die kleinen grünen Bio-Koroneiki-Oliven von Hand. Dazu werden riesige Netze (50 Mter lang) unter die Olivenbäume gespannt. Ein OEL-Berliner verpasst den Bäumen den Winterschnitt, andere legen die Äste dann auf ein Rüttelband, bis alle Oliven von den Ästen abgerüttelt sind. So werden keine guten Oliven verschwendet. Der wichtigste und anstrengendste Teil der Ernte erfolgt mittels Muskelkraft. Die Oliven werden mit speziellen Rechen aus den Bäumen gefegt und gewedelt. Ist ein Baum abgeerntet werden die Netze zum Baum geholt, die Oliven ausgebreitet und von Zweigen und Blättern gereinigt.
Kleine Info am Rande: Jeder Olivenbaum trägt mehrere Hundert Kilo Oliven.
Wieso wird OEL Bio-Olivenöl, extra nativ per Hand geerntet?
In der konventionellen Olivenindustrie werden die Olivenbäume auf Buschgröße zurück geschnitten und nachhaltig zerstört. Sie sind nicht mehr als Olivenbäume zu erkennen, weder für Menschen noch für Tiere und Vögel.
Die OEL bio-Olivenbäume in Kalamata, Griechenland werden nur so wenig wie nötig beschnitten. So dienen sie Vögeln als Nistplatz, Insekten als Heimat und uns allen als Sauerstoff-Lieferant.
Übrigens werden die Oliven nicht nur von Hand geerntet. Vom Anbau über die ganze Baum- und Landpflege bis hin zur Herstellung und Abfüllung des OELs erfolgt alles händisch. Das ist viel mehr als für eine Biozertifizierung verlangt wird. Dabei geht es OEL Berlin nicht um bio, es geht uns um echte Nachhaltigkeit.
Wie wird das OEL hergestellt?
Damit das Olivenöl frisch ist und die Oliven nicht oxidieren, erfolgt die Weiterverarbeitung noch am gleichen Tag. Die mühsam geernteten Oliven werden von unseren Freunden von OEL Berlin und ihren Erntehelfern zur Ölmühle gebracht. Hier werden sie gewaschen (die Oliven, nicht die Arbeiter). Jetzt wird aus den Oliven in einer Zentrifuge das Olivenöl kaltextrahiert. Das ist um ein vielfaches schonender als die Kaltpressung. Das merkt man nicht nur an den natürlichen Inhaltsstoffen die übrig bleiben. Der Geschmack haut einen wirklich um. Wie ich mein Olivenöl mag? Extrahiert, nicht gepresst. Und bitte handgemacht von OEL Berlin.